Alte Ägyptische Religion

Alte Ägyptische Religion


Die ägyptische Religion war eine Kombination von Überzeugungen und Praktiken, die in der heutigen Zeit ägyptische Mythologie, Wissenschaft, Medizin, Psychiatrie, Magie, Spiritualismus, Kräuterkunde sowie das moderne Verständnis von „Religion“ als Glauben an eine höhere Macht sowie ein Leben nach dem Tod umfasst. Die Religion spielte in jedem Aspekt des Lebens der alten Ägypter eine Rolle, weil das Leben auf der Erde nur als ein Teil einer ewigen Reise angesehen wurde, und um diese Reise nach dem Tod fortzusetzen, mußte man ein Leben führen, das des Fortbestehens würdig ist.
Während seines Lebens auf der Erde sollte man das Prinzip der Maat (Harmonie) mit dem Verständnis aufrechterhalten, daß seine Handlungen im Leben nicht nur sich selbst, sondern auch das Leben anderer und den Betrieb des Universums beeinflussten. Von den Menschen wurde erwartet, daß sie sich aufeinander verlassen, um das Gleichgewicht zu halten. Dies war der Wille der Götter  -  durch eine harmonische Existenz, die es den Göttern auch ermöglichte, ihre Aufgaben besser zu erfüllen, den Menschen die größte Freude und das größte Glück zu bereiten.
Indem man das Prinzip von Maat (personifiziert als gleichnamige Göttin mit der weißen Feder der Wahrheit) ehrte und sein Leben gemäß seinen Vorschriften lebte, wurde man mit den Göttern und den Lichtkräften gegen das Chaos und die Kräfte der Dunkelheit ausgerichtet und versicherte sich eines willkommenen Empfangs in der Halle der Wahrheit nach dem Tod und eines sanften Urteils von Osiris, dem Herrn der Toten.

Die Götter

Das Grundprinzip der ägyptischen Religion war bekannt als Heka (Magie), personifiziert im Gott Heka. Heka hatte immer existiert und war im Schöpfungsakt präsent. Er war der Gott der Magie und der Medizin, aber auch die Kraft, die es den Göttern ermöglichte, ihre Funktionen zu erfüllen und den Menschen zu ermöglichen, mit ihren Göttern zu kommunizieren. Er war allgegenwärtig und allumfassend, erfüllte das tägliche Leben der Ägypter mit Magie und Sinn und unterstützte das Prinzip des Ma'at, von dem das Leben abhing.
Möglicherweise ist der beste Weg, Heka zu verstehen, folgende Erklärung mit Geld: Man kann einen bestimmten Artikel mit einer bestimmten Währungsbezeichnung kaufen, da der Wert dieses Gegenstands als gleich oder niedriger als dieser Nennwert angesehen wird. Die Rechnung in der Hand hat einen unsichtbaren Wert, der durch einen Wertstandard (einst der Goldstandard) gegeben ist, der einem Händler verspricht, daß er das, was man kauft, kompensiert. Dies ist genau das Verhältnis von Heka zu den Göttern und zur menschlichen Existenz: Er war der Maßstab, die Grundlage der Macht, von der alles andere abhing. Ein Gott oder eine Göttin wurde zu einem bestimmten Zweck angerufen und für das verehrt, was sie gegeben hatten, aber es war Heka, die diese Beziehung zwischen den Menschen und ihren Gottheiten ermöglichte.

Die Götter des alten Ägypten galten als Schöpfungsherren und Ordnungshüter, aber auch als vertraute Freunde, die daran interessiert waren, den Menschen im Land zu helfen und sie zu führen. Die Götter hatten Ordnung aus dem Chaos geschaffen und den Menschen das schönste Land der Erde gegeben. Die Ägypter waren so tief mit ihrer Heimat verbunden, daß sie längere Militärkampagnen über ihre Grenzen hinaus meideten, weil sie befürchteten, auf fremdem Boden zu sterben und nicht die richtigen Rituale für ihre weitere Reise nach dem Leben zu erhalten. Aus demselben Grund weigerten sich ägyptische Herrscher, ihre Töchter mit ausländischen Herrschern zu verheiraten. Die Götter Ägyptens hatten das Land mit ihrer besonderen Gunst gesegnet, und das Volk sollte sie als große und freundliche Wohltäter ehren.
Die Götter des alten Ägypten wurden als die Herren der Schöpfung und die Verwalter der Ordnung angesehen, aber auch als vertraute Freunde, die daran interessiert waren, den Menschen des Landes zu helfen und sie zu führen.
Vor langer Zeit, so glaubten sie, gab es nichts als das dunkle, wirbelnde Wasser des Chaos, das sich bis in die Ewigkeit erstreckte. Aus diesem Chaos (Nu) erhob sich der ursprüngliche Hügel, bekannt als Ben-Ben, auf dem der große Gott Atum (einige Versionen sagen, der Gott sei Ptah) in Gegenwart von Heka stand. Atum schaute auf das Nichts und erkannte seine Einsamkeit, und so paarte er sich mit seinem eigenen Schatten, um zwei Kinder zur Welt zu bringen, Shu (Luftgott, den Atum ausspuckte) und Tefnut (Göttin der Feuchtigkeit, die Atum erbrach). Shu gab der frühen Welt die Prinzipien des Lebens, während Tefnut die Prinzipien der Ordnung beisteuerte. Sie ließen ihren Vater auf dem Ben-Ben und machten sich auf den Weg, um die Welt zu gründen.

Mit der Zeit wurde Atum besorgt, weil seine Kinder so lange weg waren, und so entfernte er sein Auge und schickte es auf die Suche nach ihnen. Während sein Auge weg war, saß Atum allein auf dem Hügel inmitten des Chaos und dachte über die Ewigkeit nach. Shu und Tefnut kehrten mit dem Auge von Atum (später verbunden mit dem Udjat-Auge, dem Auge von Ra oder dem Allsehenden Auge) zurück, und ihr Vater, dankbar für ihre sichere Rückkehr, vergoss Freudentränen. Diese Tränen, die auf die dunkle, fruchtbare Erde des Ben-Ben fielen, brachten Männer und Frauen zur Welt.
Diese Menschen hatten jedoch keinen Platz zum Leben, und so paarten sich Shu und Tefnut und gebar Geb (die Erde) und Nut (den Himmel). Geb und Nut, obwohl Bruder und Schwester, verliebten sich tief und waren unzertrennlich. Atum fand ihr Verhalten inakzeptabel und schob Nut von Geb hoch in den Himmel. Die beiden Liebenden konnten sich für immer sehen, aber nicht mehr berühren. Nut war jedoch bereits von Geb schwanger und brachte schließlich Osiris, Isis, Set, Nephthys und Horus zur Welt - die fünf ägyptischen Götter, die am häufigsten als die frühesten Götter anerkannt wurden (obwohl Hathor heute als älter als Isis gilt). Diese Götter gebaren dann alle anderen Götter in der einen oder anderen Form.

Die Götter hatten jeweils ihr eigenes Spezialgebiet. Bastet war zum Beispiel die Göttin des Herdes, des häuslichen Lebens, der Gesundheit und der Geheimnisse der Frauen sowie der Katzen. Hathor war die Göttin der Güte und Liebe, verbunden mit Dankbarkeit und Großzügigkeit, Mutterschaft und Mitgefühl. Einer frühen Geschichte um sie herum war sie jedoch ursprünglich die Göttin Sekhmet, die sich auf Blut betrank und fast die Welt zerstörte, bis sie beruhigt und von Bier eingeschläfert wurde, das die Götter rot gefärbt hatten, um sie zu täuschen. Als sie aus dem Schlaf erwachte, verwandelte sie sich in eine sanftere Gottheit. Obwohl sie mit Bier in Verbindung gebracht wurde, war Tenenet die Hauptgöttin des Bieres und leitete auch die Geburt. Bier galt im alten Ägypten als essentiell für die Gesundheit und als Geschenk der Götter, und es gab viele Gottheiten, die mit dem Getränk verbunden waren, das angeblich zuerst von Osiris gebraut worden war.

Ein früher Mythos erzählt, wie Osiris von seinem Bruder Set ausgetrickst und getötet wurde und wie Isis ihn wieder zum Leben erweckte. Er war jedoch unvollständig, da ein Fisch einen Teil von ihm gefressen hatte, und so konnte er nicht mehr harmonisch auf Erden regieren und wurde zum Herrn der Toten in der Unterwelt ernannt. Sein Sohn Horus der Jüngere kämpfte achtzig Jahre lang gegen Set und besiegte ihn schließlich, um die Harmonie im Land wiederherzustellen. Horus und Isis regierten dann zusammen, und alle anderen Götter fanden ihre Orte und Fachgebiete, um den Menschen in Ägypten zu helfen und sie zu ermutigen.
Zu den wichtigsten dieser Götter gehörten die drei, aus denen die thebanische Triade bestand: Amun, Mut und Knons (auch bekannt als Khonsu). Amun war ein lokaler Fruchtbarkeitsgott von Theben, bis der thebanische Adlige Menuhotep II (2061-2010 v. Chr.) Seine Rivalen besiegte und Ägypten vereinte, wodurch Theben zur Position des Kapitals und seiner Götter zur Vorherrschaft erhoben wurde. Amun, Mut und Khons von Oberägypten (wo sich Theben befand) nahmen die Attribute von Ptah, Sekhmet und Khonsu von Unterägypten an, die viel ältere Gottheiten waren. Amun wurde der höchste Schöpfergott, symbolisiert durch die Sonne; Mut war seine Frau, symbolisiert durch die Sonnenstrahlen und das allsehende Auge; und Khons war ihr Sohn, der Gott der Heilung und Zerstörer der bösen Geister.

Diese drei Götter waren mit Ogdoad von Hermopolis verbunden, einer Gruppe von acht Urgottheiten, die "die Eigenschaften der Urmaterie verkörperten, wie Dunkelheit, Feuchtigkeit und Mangel an Grenzen oder sichtbaren Kräften. Sie bestand normalerweise aus vier Gottheiten, die durch Einbeziehung auf acht verdoppelt wurden." weibliche Gegenstücke ". Die Ogdoad (ausgesprochen OG-doh-ahd) stellten den Zustand des Kosmos dar, bevor Land aus dem Wasser des Chaos aufstieg und Licht die ursprüngliche Dunkelheit durchbrach und auch als Hehu („die Unendlichkeiten“) bezeichnet wurde. Sie waren Amun und Amaunet, Heh und Hauhet, Kek und Kauket und Nun und Naunet, die jeweils einen anderen Aspekt der formlosen und unerkennbaren Zeit vor der Schöpfung repräsentierten: Verborgenheit (Amun / Amaunet), Unendlichkeit (Heh / Hauhet), Dunkelheit (Kek / Kauket) und der Abyss (Nut / Naunet). Die Ogdoad sind das beste Beispiel für das Beharren der Ägypter auf Symmetrie und Gleichgewicht in allen Dingen, die in ihrem männlichen / weiblichen Aspekt verkörpert sind, von dem angenommen wurde, dass er das Prinzip der Harmonie im Kosmos vor der Geburt der Welt hervorgebracht hat.

Harmonie & Ewigkeit
Die Ägypter glaubten, daß die Erde (speziell Ägypten) den Kosmos widerspiegelte. Es wurde angenommen, dass die Sterne am Nachthimmel und die Sternbilder, die sie bildeten, einen direkten Einfluß auf die eigene Persönlichkeit und das zukünftige Vermögen haben. Die Götter informierten den Nachthimmel, reisten sogar durch ihn, waren aber keine fernen Gottheiten im Himmel; Die Götter lebten neben dem ägyptischen Volk und interagierten täglich mit ihnen. Bäume galten als die Häuser der Götter und eine der beliebtesten ägyptischen Gottheiten, Hathor, wurde manchmal als "Herrin der Dattelpalme" oder "Die Dame der Bergahorn" bezeichnet, weil man glaubte, daß sie bevorzugt in oder unter diesen besonderen Bäume ruhte. 
Vermutlich wegen des Schattens und der von ihnen bereitgestellten Früchte waren Göttinnen, die mit Schutz, Mutterschaft und Pflege verbunden waren, eng mit Bäumen verbunden. Hathor, Nut und Isis tauchen häufig in Bezug mit Bäumen in religiösen Bildern und in der Literatur auf 
Pflanzen und Blumen wurden auch mit den Göttern in Verbindung gebracht, und die Blumen des Isched - Baumes wurden wegen ihrer lebensspendenden Eigenschaften als "Blumen des Lebens" bezeichnet. Die Ewigkeit war also kein ätherisches, nebulöses Konzept eines „Himmels“ weit weg von der Erde, sondern eine tägliche Begegnung mit den Göttern und Göttinnen, mit denen man für immer, im Leben und nach dem Tod Kontakt haben würde.

Um diese Art von Glückseligkeit zu erleben, mußte man sich jedoch der Bedeutung der Harmonie im eigenen Leben bewusst sein und wissen, wie sich ein Mangel an solcher Harmonie sowohl auf andere als auch auf sich selbst auswirkt. Die "Tor-Sünde" für die alten Ägypter war Undankbarkeit, weil sie eine aus dem Gleichgewicht brachte und es jeder anderen Sünde ermöglichte, Wurzeln in der Seele eines Menschen zu schlagen. Sobald man aus den Augen verlor, wofür man dankbar sein sollte, wurden seine Gedanken und Energien von den Kräften der Dunkelheit und des Chaos angezogen.
Dieser Glaube führte zu Ritualen wie Die fünf Gaben von Hathor, bei denen man die Finger seiner Hand betrachtete und die fünf Dinge im Leben nannte, für die man am dankbarsten war. Man wurde ermutigt, diesbezüglich spezifisch zu sein und alles zu benennen, was einem lieb war, wie einen Ehepartner, seine Kinder, seinen Hund oder seine Katze oder den Baum am Bach im Hof. Da die eigene Hand jederzeit verfügbar war, erinnerte sie daran, dass es immer fünf Dinge gab, für die man dankbar sein sollte, und dies würde dazu beitragen, ein leichtes Herz im Einklang mit einem harmonischen Gleichgewicht zu halten. Dies war während des gesamten Lebens wichtig und blieb nach dem Tod gleichermaßen wichtig, da das Herz leichter sein musste als eine Feder, wenn man vor Osiris im Gericht stand, um zu einem ewigen Leben der Glückseligkeit zu gelangen.

Die Seele und die Halle der Wahrheit

Die Ägypter befürchteten ewige Dunkelheit und Bewusstlosigkeit im Jenseits, weil beide Bedingungen der geordneten Übertragung von Licht und Bewegung im Universum widersprachen. Sie verstanden, daß der Tod das Tor zur Ewigkeit war. Die Ägypter schätzten daher den Akt des Sterbens und verehrten die Bauten und Rituale, die mit einem solchen menschlichen Abenteuer verbunden sind. 
Die Bauten für die Toten sind noch heute in ganz Ägypten in den Gräbern und Pyramiden zu sehen, die sich noch aus der Landschaft erheben. Es gab jedoch Strukturen und Rituale nach dem Leben, die ebenso wichtig waren.
Es wurde angenommen, daß die Seele aus neun Teilen besteht:
1. eine Lebenskraft – genannt Sekhem
2. ein (geheimer) Name – genannt Ren
3. ein Geist-Seele – genannt Khu
4. ein Schatten genannt Khaibet
5. eine Herz-Seele (Ätherleib) – genannt Ba
6. ein Doppel/Abbild – genannt Ka
7. ein Herz (Gewissen) – genannt Ab
8. ein Geist-Körper – genannt Sahu
9. ein natürlicher Körper – genannt Khat

Alle neun Aspekte waren Teil der irdischen Existenz eines Menschen, und beim Tod erschien das Akh (mit dem Sahu und Sechem) vor dem großen Gott Osiris in der Halle der Wahrheit und in Gegenwart der zweiundvierzig Richter, um sein Herz zu haben (Ab) wog die Waage auf einer goldenen Waage gegen die weiße Feder der Wahrheit.
Man müsste das negative Geständnis rezitieren (eine Liste jener Sünden, von denen man ehrlich behaupten kann, dass man sie nicht im Leben begangen hat), und dann wurde sein Herz auf die Waage gelegt. Wenn jemandes Herz leichter als die Feder war, wartete man, während Osiris mit den 42 Richtern und dem Gott der Weisheit, Thoth, sprach und, wenn er als würdig angesehen wurde, durch die Halle gehen und seine Existenz im Paradies fortsetzen durfte; Wenn das Herz eines Menschen schwerer war als die Feder, wurde es auf den Boden geworfen, wo es vom Monster Ammut (dem Fresser) verschlungen wurde, und eines hörte dann auf zu existieren.

Einmal durch die Halle der Wahrheit geführt, wurde man zum Boot von Hraf-haf ("Wer hinter sich schaut") geführt, einer unangenehmen Kreatur, die immer launisch und beleidigend war und zu der man einen Weg finden mußte, freundlich und höflich zu sein . Indem man dem unfreundlichen Hraf-haf Freundlichkeit entgegenbrachte, zeigte man, daß man es wert war, über das Wasser des Sees der ( Lilien) Blumen zum Schilffeld gebracht zu werden, das ein Spiegelbild des eigenen Lebens auf der Erde war - außer das dort keine Krankheit, keine Enttäuschung und kein Tod herrschte. Man würde dann seine Existenz wie zuvor fortsetzen und darauf warten, daß diejenigen, die im Leben geliebt wurden, über sich selbst hinweggehen oder diejenigen treffen, die zuvor weitergegangen waren.

Die Priesterschaft, die Tempel und die Schrift
Obwohl der griechische Historiker Herodot behauptet, daß im alten Ägypten nur Männer Priester sein könnten, argumentiert der ägyptische Bericht anders. Frauen konnten ab dem Alten Reich Priester des Kultes ihrer Göttin sein und erhielten den gleichen Respekt wie ihre männlichen Kollegen. Normalerweise mußte ein Mitglied der Priesterschaft das gleiche Geschlecht haben wie die Gottheit, der sie dienten. Der Kult von Hathor wurde vor allem routinemäßig von weiblichen Geistlichen betreut (es sollte beachtet werden, daß „Kult“ im alten Ägypten nicht die gleiche Bedeutung hatte wie heute. Kulte waren einfach Sekten einer Religion). Priester und Priesterinnen konnten heiraten, Kinder haben, Land und Häuser besitzen und wie alle anderen leben, mit Ausnahme bestimmter ritueller Praktiken und Befolgungen in Bezug auf die Reinigung, bevor sie amtierten.

Priester durchliefen wie Schriftgelehrte vor Beginn des Gottesdienstes eine längere Ausbildungszeit und kümmerten sich nach ihrer Ordinierung um den Tempel oder den Tempelkomplex, führten Rituale und Befolgungen durch (wie Ehen, Segnungen an einem Haus oder Projekt, Beerdigungen) und erfüllten die Aufgaben von Ärzten, Heilern, Astrologen, Wissenschaftlern und Psychologen und interpretierte auch Träume. Sie segneten Amulette, um Dämonen abzuwehren oder die Fruchtbarkeit zu erhöhen, und führten Exorzismen und Reinigungsriten durch, um ein Haus von Geistern zu befreien. Ihre Hauptaufgabe war gegenüber dem Gott, dem sie dienten, und den Menschen in der Gemeinde, und ein wichtiger Teil dieser Pflicht war die Pflege des Tempels und der Statue des Gottes in ihnen. Priester waren auch Ärzte im Dienst von Heka, egal welcher anderen Gottheit sie direkt dienten. Ein Beispiel dafür ist, wie alle Priester und Priesterinnen der Göttin Serket (Selket) Ärzte waren, aber ihre Fähigkeit, Serket zu heilen und anzurufen, wurde durch die Kraft von Heka ermöglicht.

Die Tempel des alten Ägypten galten als die buchstäblichen Häuser der Gottheiten, die sie ehrten. Jeden Morgen betrat der Oberpriester oder die Priesterin, nachdem sie sich mit einem Bad gereinigt und sauberes weißes Leinen und saubere Sandalen angezogen hatte, den Tempel und kümmerte sich um die Statue des Gottes wie um eine Person, für die sie sorgen mussten. Die Türen des Heiligtums wurden geöffnet, um das Morgenlicht hereinzulassen, und die Statue, die sich immer im innersten Heiligtum befand, wurde gereinigt, angezogen und mit Öl gesalbt; Danach wurden die Türen des Heiligtums geschlossen und verschlossen. Niemand außer dem Oberpriester durfte so engen Kontakt mit dem Gott haben. Diejenigen, die nur zum Gottesdienst in den Tempel kamen, durften in die Außenbereiche, wo sie von kleineren Geistlichen getroffen wurden, die auf ihre Bedürfnisse eingingen und ihre Opfergaben annahmen.

Es gab keine offiziellen „Schriften“, die von der Priesterschaft verwendet wurden, aber es wird angenommen, daß die im Tempel übermittelten Konzepte denen ähnelten, die in Werken wie den Pyramidentexten, den späteren Sargtexten und den im ägyptischen Buch der Tot. Obwohl das Totenbuch oft als "die altägyptische Bibel" bezeichnet wird, war es so etwas nicht. Das Totenbuch ist eine Sammlung von Zaubersprüchen für die Seele im Jenseits. Die Pyramidentexte sind die ältesten religiösen Texte im alten Ägypten aus dem Jahr c. 2400-2300 v. Die Sargtexte wurden später aus den Pyramidentexten c entwickelt. 2134-2040 v. Chr., während das Buch der Toten (eigentlich bekannt als das Buch des kommenden Tages) irgendwann zwischen 1550-1070 v.Chr entstand
Alle drei Arbeiten befassen sich damit, wie die Seele im Jenseits navigieren soll. Ihre Titel (von europäischen Gelehrten vergeben) und die Anzahl der großen Gräber und Statuen in ganz Ägypten, ganz zu schweigen von den aufwändigen Bestattungsritualen und Mumien, haben viele Menschen zu dem Schluss gebracht, dass die ägyptische Kultur vom Tod besessen war, als die Ägypter tatsächlich ganz waren mit dem Leben beschäftigt. Das Buch des kommenden Tages sowie die früheren Texte stellen spirituelle Wahrheiten dar, die man im Leben gehört hätte, und erinnern die Seele daran, wie man jetzt in der nächsten Phase seiner Existenz ohne physischen Körper oder materielle Welt handeln sollte . Von der Seele eines Ägypters wurde erwartet, dass sie diese Wahrheiten aus dem Leben zurückruft, auch wenn sie aufgrund der vielen religiösen Feste, die die Ägypter das ganze Jahr über genossen, niemals einen Fuß in ein Tempelgelände setzen.

Religiöse Feste & religiöses Leben

Religiöse Feste in Ägypten haben den heiligen Aspekt der Götter nahtlos in das tägliche Leben der Menschen integriert. Die ägyptische Gelehrte Lynn Meskell merkt an, dass "religiöse Feste den Glauben verwirklichten; sie waren nicht einfach soziale Feste. Sie handelten in einer Vielzahl verwandter Bereiche" . Es gab große Feste wie das Schöne Fest des Wadi zu Ehren des Gottes Amun und kleinere Feste für andere Götter oder um Ereignisse im Leben der Gemeinde zu feiern.
Bunson schreibt: "An bestimmten Tagen, in einigen Epochen mehrmals im Monat, wurde der Gott auf Archen oder Schiffen auf die Straße getragen oder segelte auf dem Nil. Dort fanden die Orakel statt und die Priester beantworteten Petitionen." Die Statue des Gottes würde aus dem inneren Heiligtum entfernt, um die Mitglieder der Gemeinde zu besuchen und an der Feier teilzunehmen. Ein Brauch, der sich möglicherweise unabhängig in Ägypten entwickelt hat oder aus Mesopotamien stammt, wo diese Praxis eine lange Geschichte hat.
Das schöne Fest des Wadi war ein Fest des Lebens, der Ganzheit und der Gemeinschaft, und wie Meskell bemerkt, besuchten die Menschen dieses Fest und besuchten den Schrein, um "für körperliche Unversehrtheit und körperliche Vitalität zu beten", während sie dem Gott oder der Göttin Opfergaben überließen ein Zeichen der Dankbarkeit für ihr Leben und ihre Gesundheit. Meskell schreibt:
Man kann sich vorstellen, dass ein Priester oder eine Priesterin kommt und die Opfergaben sammelt und dann die Körbe ersetzt, von denen einige archäologisch entdeckt wurden. Die Tatsache, dass diese Schmuckstücke persönliche Gegenstände waren, deutet auf eine starke und enge Verbindung mit der Göttin hin. Darüber hinaus wurden am Schrein von Timna auf dem Sinai Votivbilder rituell zerschlagen, um die Übergabe vom Menschen an die Gottheit zu kennzeichnen, was die Bandbreite der zu dieser Zeit stattfindenden rituellen Praktiken bestätigt. Im Neuen Reich gab es einen hohen Anteil weiblicher Spender, obwohl Grabmalereien im Allgemeinen nicht die religiösen Praktiken von Frauen zeigen, sondern sich eher auf männliche Aktivitäten konzentrieren. 
Das Zerschlagen der Votive bedeutete, sich dem wohlwollenden Willen der Götter zu ergeben. Ein Votiv war alles, was zur Erfüllung eines Gelübdes oder in der Hoffnung, einen Wunsch zu erfüllen, angeboten wurde. Während Votive oft intakt blieben, wurden sie manchmal rituell zerstört, um die Hingabe zu bedeuten, die man an die Götter hatte; man gab ihnen etwas Kostbares ab, das man nicht zurücknehmen konnte.
Bei diesen Festivals gab es keinen Unterschied zwischen jenen Handlungen, die als "heilig" angesehen wurden, und solchen, die eine moderne Sensibilität als "profan" bezeichnen würde. Das ganze Leben war offen für Erkundungen während eines Festivals, und dies beinhaltete sexuelle Aktivität, Trunkenheit, Gebet, Segen für das eigene Sexualleben, für die eigene Familie, für die eigene Gesundheit und Opfergaben, die sowohl in Dankbarkeit als auch in Dankbarkeit und Flehen gemacht wurden.
Familien nahmen gemeinsam an den Festivals teil, ebenso wie Jugendliche und junge Paare und diejenigen, die hofften, einen Partner zu finden. Ältere Mitglieder der Gemeinschaft, die Reichen, die Armen, die herrschende Klasse und die Sklaven waren alle Teil des religiösen Lebens der Gemeinschaft, weil ihre Religion und ihr tägliches Leben vollständig miteinander verflochten waren und sie durch diesen Glauben ihr Individuum erkannten Leben waren alle ein miteinander verwobener Wandteppich.

Die zutiefst religiösen alten Ägypter schufen unglaubliche Bauten, um Ihre Götter zu ehren sowie ihre Reise in die Ewigkeit perfekt zu gestalten.
Der beste Weg, sie zu erkunden ist eine
Ägypten Studienreise mit Nilkreuzfahrt . Begeben Sie sich mit Reisen in Ägypten auf Spurensuche und bestaunen Sie die architektonischen Denkmäler entlang des Nils.

Koptische Klöster in Ägypten

Koptische Klöster in Ägypten


Mehr
Die besten Sehenswürdigkeiten in Luxor

Die besten Sehenswürdigkeiten in Luxor


Mehr
Die alten ägyptischen Götter

Die alten ägyptischen Götter


Mehr
Die berühmtesten antiken Tempel in Ägypten

Die berühmtesten antiken Tempel in Ägypten


Mehr
Die besten Sehenswürdigkeiten in Alexandria

Die besten Sehenswürdigkeiten in Alexandria


Mehr