Der Philae Tempel

Der Philae Tempel


Der Tempelkomplex von Philae liegt etwa 8 Kilometer auf der kleinen Insel Agílkia in der Nähe von Assuan südlich des ersten Kataraktes und etwa 3 km südlich des alten Staudammes im Nassersee.  Der heutige Standort der Tempelanlage ist aber nicht mehr die ursprüngliche Insel Philae da sie vom Nassersee überflutet wurde. 

Geschichte von Philae: Ein Wallfahrtsort durch die Jahrhunderte

Philae (ägyptisch: Pa-jrek = Insel der Zeit (des Re); koptisch Pilak oder Pelak, auch Hut-chenti (Haus des Anfangs ) war schon im Altertum ein wichtiger Kultort und Stätte bedeutender Bauten, die aufgrund des guten Erhaltungszustandes dieser Insel noch heute besonderen Wert verleihen. Auf der Nachbarinsel Bigga lag das Abaton, die "reine Stätte", d. h. eines der vielen Osirisgräber des Landes. Dem Heiligtum von Philae näherte man sich über einen kleinen Tempel von Bigga, der Philae gegenüber liegt. Während der islamischen Ära war es den Einheimischen als El-Oasr, das "Schloss", oder als Geziret Anas el-Wogud bekannt, nach dem Helden einer der Geschichten in den "Arabischen Nächten", der seine Geliebte zurückverfolgte die Insel, auf der sie von ihrem Vater eingesperrt worden war.
Die Sakralbauten auf der 400 m langen und 135 m breiten Insel, die früher ca. 8 km südlich der oberägyptischen Stadt Assuan lag, bildeten ein einmaliges Ensemble, das der Insel im Zusammenspiel mit der üppigen Natur zu Recht den Beinamen "Perle Ägyptens" eingetragen hat. Der dichte Bewuchs von Palmen und anderen tropischen Pflanzen, die Kulisse der beiden Nachbarinseln und die wilden Felsen des gegenüberliegenden Ufers trugen zur exotisch-romantischen Atmosphäre des Ortes bei, welche in zahlreichen Gemälden und frühen Fotografien festgehalten wurden.
Die ältesten erhaltenen Tempelgebäude stammen aus der Zeit von Nektanebo I. (ca. 370 v. Chr.) Und die Hauptgottheit, die verehrt wurde, war Isis, obwohl auch Osiris, Nephthys, Hathor und die Kataraktgötter Khnum und Satet verehrt wurden. Die imposanten Gebäude, die heute stehen, wurden in den letzten zwei Jahrhunderten vor Christus von den Ptolemäern und in den ersten drei Jahrhunderten nach Christus von den römischen Kaisern errichtet. Viele Inschriften zeigen, dass Pilger in griechischer und römischer Zeit nach Philae strömten, um der mysteriösen und gütigen Isis, der Göttin der Heilung, zu huldigen.
Lange nach der Einführung des Christentums blieben die Nubier dem Isis-Kult treu, und erst in der Zeit von Justinian (527-565 n. Chr.) Wurden die Tempel geschlossen und einige ihrer Kammern für den christlichen Gottesdienst umgebaut. Von da an bis zum Kommen des Islam blühte eine koptische Stadt auf der Insel.
Bis zum Bau des ersten Assuan-Staudamms galt die Insel als einer der schönsten Orte Ägyptens und zog jedes Jahr eine große Anzahl von Besuchern an. Danach war es den größten Teil des Jahres unter Wasser und die Tempel waren nur zwischen August und Dezember zugänglich. Der Bau des ägyptischen Hochdammprojekts drohte sie endgültig zu verschlingen, aber sie wurden durch die große internationale Rettungsaktion, die von der UNESCO gesponsert und zwischen 1972 und 1980 durchgeführt wurde, vor diesem Schicksal gerettet.

Auf der Insel Philae fand der Legende nach die Göttin Isis das Herz ihres Mannes Osiris - nachdem ihn sein Bruder Seth ermordet und anschließend zerstückelt und die Teile im ganzen Land versteckt hatte. Isis und ihre Schwester Nephtys suchten und fanden schließlich alle versteckten Körperteile des Osiris und setzten diese mit Hilfe von Anubis wieder zusammen, um ihn wiederzubeleben. Der Totengott Anubis legte die Organe von Osiris in einen Kanopenbehälter und Isis hauchte ihrem verstorbenen Gatten mittels ihrer Magie wieder Leben ein. Die wichtigste Magie, die Isis verwendete, war die Rezitation von Zaubersprüchen, welche die Körperteile des toten Osiris wieder magisch zusammensetzten. Sie verwandelte sich zum "Milan" (Greifvogel) und hauchte dem Toten mittels ihrer Flügel wieder Leben ein und empfing danach ihren Sohn Horus. Nunmehr wurde Osiris vom Totengericht als Herrscher über das Totenreich (Duat) erklärt und wachte über die tägliche Wiedergeburt des Sonnengottes Re.  

Der wichtigste Gebäudekomplex auf Philae ist der Tempel der Isis und des Horuskindes. Er gehört zu den am besten erhaltenen Tempeln Ägyptens.

Der Aufbau des Isis-Tempels

  • Erster Pylon: Der Tempeleingang

Der erste Pylon führt in den Hauptbereich des Tempels.Die beiden Türme und die zentrale Tür bieten einen 18 Meter hohen Eingang, der mit Reliefs von Nektanebo verziert ist. Eine Tür im Westturm mit Reliefs von Philometor führt direkt zum Mammisi/Geburtshaus. Vor dem Pylon standen ursprünglich zwei von Euergetes II. errichtete Granitobelisken und zwei Granitlöwen. Neben dem Ostturm befindet sich ein elegantes Tor mit Reliefs von Ptolemaios II. Philadelphus und Kaiser Tiberius. Das von Philadelphus erbaute Tor stand ursprünglich in einer Mauer.
Auf der Vorderseite des Ostturms zeigt ein riesiges Relief Ptolemaios XII. Neos Dionysos mit Isis, dem falkenköpfigen Horus von Edfu und Hathor, der eine Gruppe von Feinden an den Haaren packt und seinen Schläger hebt um sie zu töten. Oben sind zwei Reliefs von Neos Dionysos zu sehen, die Horus und Nephthys die Kronen von Ober- und Unterägypten präsentieren und Isis und Harpokrates Weihrauch anbieten. 

  • Zweiter Pylon: Eintritt in den inneren Tempel

Der zweite Pylon bietet einen passend königlichen Zugang zum inneren Heiligtum des Tempels mit einer prächtigen Tür, die 32 Meter breit und 12 Meter hoch ist. Die Reliefs an der zentralen Tür stammen von Euergetes II. Vor der Tür befinden sich die Fundamente einer kleinen Kapelle. In der zentralen Tür (rechts oben) befinden sich einige stark verblasste frühchristliche Gemälde.
Im unteren Teil der Tür befindet sich ein Relief einer großen Figur von Neos Dionysos, der geschlachtete Opfertiere Horus und Hathor widmet. Oben sind zwei kleine Reliefs. Auf der rechten Seite ist der König dargestellt, der Horus und Nephthys eine Girlande präsentiert. Auf der linken Seite bietet er Osiris, Isis und Horus Weihrauch an, während er Wasser auf den Altar gießt.

  • Vorhof: Der Haupthof des Tempels

Man achte beim Betreten der zentralen Tür auf die französische Inschrift ("an 7 de la République") auf der rechten Seite, die an Napoleons Feldzug und die Verfolgung der Mameluken durch General Desaix im Jahr 1799 erinnert.
Auf beiden Seiten des Vorhofes sieht man Strukturen, die von Kolonnaden umgeben sind. Das kleine Gebäude im Osten enthielt Räume für die Priester, darunter ein Arbeitsraum, ein Gerichtsraum, und eine Bibliothek. Auf der Nordseite des Vestibüls des Gebäudes gelangt man durch eine Tür in den inneren Durchgang um den Tempel.
Das Gebäude auf der Westseite des Vorplatzes ist das Geburtshaus (Mammisi), das Hathor-Isis zu Ehren der Geburt ihres Sohnes Horus gewidmet ist. Es ist auf allen vier Seiten von Kolonnaden umgeben,die oberhalb der Pflanzenblätter darstellenden Kapitelle auf vier Seiten das Gesicht der Göttin Hathor eingearbeitet haben. Nur diese Göttin wurde von vorn abgebildet, die Gesichter aller anderen Götter immer von der Seite..Die Wände, Säulen und Bildschirme zwischen den Säulen sind mit Reliefs und Inschriften bedeckt, hauptsächlich von Euergetes II, Neos Dionysos, Augustus und Tiberius.
Im Geburtshaus sieht man interessante Reliefs in der letzten Kammer wie Szenen aus der Kindheit des Horus zeigen, darunter Horus als Falke in den Sümpfen des Deltas und Isis, die Horus in den Sümpfen säugt.

  • Vorhalle: Betreten des inneren Tempels

Das achtsäulige Vestibül ist der erste Raum des inneren Tempelbereichs und wurde ursprünglich durch Bildschirme zwischen den vorderen Säulen vom Hof getrennt. Man sieht koptische Kreuze und eine griechischen Inschrift an den Wänden, die zeigen, wie der Tempel im frühen byzantinischen Zeitalter unter dem koptischen Bischof Theodore in eine christliche Kultstätte verwandelt wurde. Über der Tür ist eine Inschrift, die an die archäologische Expedition erinnert, die Papst Gregor XVI. 1841 nach Philae sandte.
Obwohl die Reliefs des Vestibüls unvollendet blieben und jetzt ruiniert sind, sind sie immer noch sehr interessant. Über der Tür in der Südwand zeigt das obere Relief Horus auf einer Bank sitzend, wobei Nephthys und Isis die Kronen von Unter- und Oberägypten präsentieren. Thoth (links) und Seshat, die Göttin des Schreibens (rechts), schreiben den Namen des Königs auf einen Palmenzweig, während hinter Thoth der Luftgott Shu steht, der ein Segel hält. Die folgenden Reliefs zeigen das Grab von Osiris in Abaton, wobei der Körper von Osiris von einem Krokodil getragen wird.
Links von der Tür befinden sich unvollendete Reliefs, die den König zeigen, wie er Land gewährt, während oben drei Zeilen in meroitischer Kursivschrift stehen. An der rechten Wand (zweite obere Reihe) befindet sich ein berühmtes Relief, das die Quelle des Nils darstellt: Der Gott des Nils gießt mit einer um seinen Körper verschlungenen Schlange Wasser aus zwei Gläsern unter einen Felsvorsprung, auf dem sich a befindet Geier und ein Falke. Rechts davon befindet sich die Seele von Osiris in Form eines Vogels im heiligen Hain, der von Hathor (links) und von Isis, Nephthys, Horus und Amun (rechts) verehrt wird.

  • Das Heiligtum: Haus der Isis

Der folgende Naos besteht aus zwölf mit liturgischen Szenen ausgeschmückten Räumen und dem Heiligtum im Zentrum des Tempels.. Nachdem man eine Reihe von Vorkammern passiert hat, die von dunklen Seitenkammern flankiert werden, erreicht man das Heiligtum, das von zwei kleinen Fenstern erleuchtet wird. De heilige Barke mit dem Abbild der Isis stand auf dem Granitsockel  ( mit Euergetes I und seiner Frau Berenice ) . Links vom ersten Vorraum befindet sich ein kleiner Raum mit Reliefs des Königs in Gegenwart von Isis. Auf der Westseite dieses Raumes führt eine Tür aus dem Tempel zum  Hadrianstor.

  • Das Hadrianstor ( auch Hadrian-Bastion) 

Das kleine Hadrianstor befindet sich in der alten Umfassungsmauer des Tempels nordwestlich des Zweiten Pylons und wurde unter Kaiser Hadrian erbaut und mit Reliefs von Hadrian, Marcus Aurelius und Lucius Verus verziert. Das Tor führte vermutlich zum Heiligtum von Abaton auf der Nachbarinsel Bigga, wo sich ein Grab von Osiris befand, und dementsprechend beziehen sich die Reliefs auf den Kult von Osiris.
Kaiser Hadrian ist abgebildet, der Osiris, Isis und Harsiesis sowie Osiris, Nephthys und Harendotes Opfer darbringt. Auf der linken Seite befindet sich das heilige Relikt von Abydos, auf der rechten Seite die Djed-Säule von Osiris (das heilige Emblem von Busiris). Im Tor rechts ist Marcus Aurelius in Gegenwart von Osiris und Isis dargestellt, während Marcus Aurelius Isis unten Speisen, einschließlich Trauben und Blumen, anbietet.

Rund um den Tempel der Isis

  • Bauten um den Tempelvorplatz vor dem Isis-Heiligtum

Am südlichen Teil der Insel, vor dem Eingangspylon zum Isis-Tempel gelegen, gibt es einige Bauten, die einen großen Platz umrahmen. Dieser Platz, eine Art Tempelvorplatz ist im Norden vom besagten Pylon des Isis-Tempels und zu den Seiten, d.h. an der westlichen und östlichen Flanke von Säulenkolonnaden begrenzt. Hinter der mehr als neunzig Meter langen westlichen Kolonnade zieht sich befestigungsartiges Mauerwerk, unterbrochen von einzelnen Treppenzugängen zum Nil. Hinter der östlichen Kolonnade verbergen sich die Reste des von Süd nach Nord ausgerichteten Imhotep -Tempels von Ptolemaios V. Epiphanes Eucharistos. Imhotep war ein hoher Amtsträger und Architekt des Alten Reiches, der wegen seiner Weisheit posthum vergöttlicht wurde. In griechisch-römischer Zeit wurde er Asklepios gleichgesetzt. Am südlichen Ende der östliche Kolonnade stehen die Mauerreste des kleinen Tempels des Harensnuphis (Arensnuphis-Dedun), einer autochthonen nubischen Gottheit aus griechisch-römischer Zeit. An ihm wurde unter dem nubisch-meroitischen König Ergames II. (Arqamani) und unter Ptolemaios V. Epiphanes Eucharistos gebaut. Am Süd-Ende des Vorplatzes, am Kai des südlichen Nilufers der Insel gelegen, befinden sich die Überreste einer alten Kapelle von Nektanebos I., einem der ältesten Bauwerke der Insel, von dem noch Mauer- und Säulenreste stehen und an der westlichen Seite die Pflanzensäulen mit Hathor-Köpfen auf den Kapitellen nahezu komplett erhalten sind.

  • Der Tempel von Hathor

Nur 50 Meter östlich des Tempels der Isis befindet sich der kleine Tempel von Hathor, der von Philometor und Euergetes II. zu Ehren der Hathor-Aphrodite erbaut wurde. Das Vestibül und das (zerstörte) Heiligtum des Tempels wurden von Augustus hinzugefügt. Die Gliederung der Tempelbereiche ist streng axial von West nach Ost ausgerichtet. Der Tempel besteht aus einem Vorhof (Pronaos) mit zehn Säulen, einer äußeren Halle, einer inneren Halle und dem Allerheiligsten am Ostende. Der Bau stammt von Ptolemaios VI. Philometor und Ptolemaios VIII. Euergetes II. Die Reliefausschmückung ist aus der Zeit der römischen Kaiser Augustus und Tiberius und thematisiert unter anderem den Mythos um die Heimkehr der Göttin Hathor aus Nubien nach Ägypten. Sie hatte als Tochter des Sonnengottes Re das Land im Zorn verlassen und wird bei ihrer Rückkehr in ihrem Zorn besänftigt und findet ihre Lebensfreude bei Musik und Tanz wieder. Pittoreske und bizarre Motive in der Reliefdekoration thematisieren dieses mythologische Ereignis. Neben Musikern mit Harfen und Flöten sind auch tanzende und musizierende Affen und der fratzengestaltige zwergenhafte Gott Bes mit Musikinstrumenten dargestellt.

  • Der Kiosk von Trajan

Am Ostufer der Insel Philae bzw. Angílkia, direkt an der Kaianlage, an der einst die Barken mit dem Kultbild der Isis anlegten, steht der prächtige Säulenkiosk aus römischer Zeit. Er ist etwa 20 Meter lang, 15 Meter breit und rund 15 Meter hoch. Errichtet wurde er während der Regierungszeit des Kaisers Trajan (98 bis 117 n. Chr.), wobei es wohl einen Vorgängerbau des Augustus (Regierungszeit von 27 v. bis 14 n. Chr.) gab. Die Reliefdekoration blieb zwar unvollendet, umso beeindruckender ist dagegen die Architektur mit den detailreich ausgestalteten Komposit- und Pflanzenkapitellen der 14 Säulen. Hier zeigt sich deutlich, wie sehr die ägyptische Kunst von den Römern respektiert wurde. Während im ganzen Mittelmeerraum, von Spanien bis Syrien, die römischen Städte und Tempel im Stil der klassischen Antike errichtet wurden, ahmten in Ägypten die römischen Kaiser die Baukunst der Pharaonen nach. Die Funktion des Kiosks entspricht den Barkensanktuarien und Stationsheiligtümern der früheren Zeiten. Hier pausierte der feierliche Prozessionszug für besondere Kulthandlungen. Beim heiligen Prozessionszug des Isis-Kultes auf Philae ging es in erster Linie um ihren rituellen Besuch des Kultgrabes des Osiris auf der großen Nachbarinsel Bigga. Der Kiosk von Trajan war zu Ägyptens Zeiten der viktorianischen Entdecker ein beliebtes Thema berühmter englischer Künstler . 

  • Überreste der byzantinischen Ära

Am nördlichen Ende des Philae-Tempelkomplexes befinden sich verschiedene römische und byzantinische Überreste, darunter zwei koptische Kirchen, die Überreste eines Klosters und die Ruinen des Augustustempels

Die Verlegung des Philae-Tempelkomplexes

Die Insel Philae blieb ins 19. Jahrhundert von Überschwemmungen durch die Wasser des Nils verschont. Erst der Bau des alten Assuanstaudammes im Jahre 1902, der fünf Kilometer südlich der Stadt Assuan errichtet wurde, bedrohte die Insel und die auf ihr befindlichen Bauten, da sie von Januar bis Juli fast gänzlich unter Wasser stand. Das schadete zwar nicht dem Gestein, da ihm durch das Wasser die zersetzenden Salze entzogen wurden, jedoch wurden dabei auch die Farben der Wandreliefs abgewaschen. Dazu kam, dass ein Besuch der Stätte nur unter größten Schwierigkeiten möglich war. Die Insel war nur während der Öffnung der Schleusen des Dammes wegen des Hochwasserdrucks im August und September teilweise trocken.                
Im August 1972 begann man im Zusammenhang mit der Rettungsaktion für die Denkmäler Nubiens mit der Planung einer Versetzung der Tempelanlagen von Philae auf ein höher gelegenes Gelände. Vorher wurden verschiedene Projekte vorgelegt, wobei eines die Erbauung von Dämmen vorschlug. Dieser Vorschlag wurde jedoch zurückgewiesen, denn seine Ausführung wie auch die Notwendigkeit der Instandhaltung von ununterbrochenen Pumpanlagen wären zu teuer geworden. Dazu wäre auch die schöne Tempelstadt hinter den Mauern der Dämme halbwegs verschwunden. Schließlich entschloss man sich zur Verlegung der wichtigsten Tempelteile auf die benachbarte höher gelegene Insel Agilkia zu versetzen. Versetzt wurde nur der südliche Teil des Isis-Heiligtums bis einschließlich des Harendotes-Tempel. Die Insel Agilkia bildete vor der Errichtung des Alten Assuan-Dammes von 1902 den Nordteil der Insel Bigga und ähnelt Philae nach Größe und Umriss und ist zusätzlich durch Geländegestaltung der alten Heimat des Isis-Heiligtums angeglichen worden.

Zusammen mit weiteren pharaonischen Denkmälern am Nassersee gehört der Tempelkomplex von Ohilae zum Unesco-Weltkulturerbe.

Der Philae Tempel ist eine der berühmtesten Touristenattraktionen in Ägypten. Entdecken Sie bei einer individuellen Ägypten Rundreise mit Nilkreuzfahrt dieses faszinierende Zeugnis einer der ältesten Hochkulturen der Welt.

Geschichte und Zivilisation des alten Ägyptens

Geschichte und Zivilisation des alten Ägyptens


Mehr
Die besten Sehenswürdigkeiten in Kairo

Die besten Sehenswürdigkeiten in Kairo


Mehr
Die wichtigsten Pharaonen und Herrscher Ägyptens

Die wichtigsten Pharaonen und Herrscher Ägyptens


Mehr
Antike Ägyptische Schlachten

Antike Ägyptische Schlachten


Mehr