Der Skarabäus
Eines der wichtigsten Symbole in der Geschichte der alten ägyptischen Zivilisation ist der ägyptische Skarabäuskäfer, ein Symbol der Sonne, der in der ägyptischen Kunst, Ikonographie und der alten ägyptischen Religion erwähnt wurde. Er verkörperte Leben, Regeneration, Auferstehung.
Auch Pillendreher genannt, erlangte der Skarabäus im alten Ägypten große Bedeutung; obwohl nur ein verhältnismäßig kleines wirbelloses Tier. Das hängt damit zusammen, dass der Skarabäus-Käfer eine Kugel aus Dung (Mistkugel) schafft, die er nicht nur vor sich herrollt sondern auch noch seine Eier darin ablegt, aus denen Larven entstehen und daraus später die jungen Käfer schlüpfen. Ein Vorgang den die alten Ägypter schon früh beobachteten, aber offensichtlich nicht erkannten dass die Käfer aus Larven schlüpfen. Für sie war es aber Anlaß anzunehmen, dass neues Leben, wie schon die Schöpfung (laut Schöpfungsmythen), aus dem Nichts entsteht.
Desweiteren war die Art und Weise wie der Skarabäus die Dungkugel vor sich her schiebt, für die Ägypter ein Abbild der Sonne wie sie täglich morgens über dem Horizont erscheint. Sie setzten den Skarabäus mit dem Gott der aufgehenden Sonne gleich, Chepre (auch Chapri), dem Assistenten von Ra, der bei Tagesanbruch die Morgensonnenscheibe über den östlichen Horizont rollt
Chepre stellte die aufgehende Sonne dar. Doch um den täglichen Sonnenlauf bei Tage zu vervollständigen verwandelte sich die Sonne des mittags in Re-Harachte (= »Re-Horus am Horizonte«) und des abends in Atum (Gott der untergehenden Sonne). Wandelte dann des nachts durch die Unterwelt um am Ende der Nacht sich selbst zu erneuern um am Morgen als Chepre verjüngt und erneut aufzuerstehen.
Weit verbreitet im Land Ägypten waren Schmuckstücke, Siegel und Amulette in Skarabäenform. Viele Siegel, Amulette, Gemälde und Schnitzereien mit Skarabäus-Motiven sind erhalten geblieben. Sie wurden getragen, um Licht und Wärme anzuziehen. In Form kleiner Speckstein- oder Tonfiguren oder aus Edelsteinen und oft in Gold gefaßt gab man sie als Symbol des erneuerten Lebens auch den Toten mit in ihre Grabstätten; man legte sie auf die Mumien.
Die häufigsten Skarabäen waren Hartsteine aus Amethyst, grünem Jaspis und Karneol. Der Skarabäus wurde von antiken Händlern aus dem Mittelmeerraum, Mesopotamien, der Levante und dem Nahen Osten importiert. Noch heute gilt der Skarabäus als weit verbreitetes Produkt der heutigen Nachahmer.
Der Skarabäus ist für die Toten – und Lebenden – ein Zeichen und Bürge des Lebens, das immer wieder neu entsteht.
Dann gibt es noch die sogenannten Gedenk-Skarabäen die extra für den König angefertigt wurden. "Gedenkskarabäus" ist die Bezeichnung für relativ große Skarabäen auf deren Basisflächen ein hieroglypischer Text mit wichtigen Ereignissen eingraviert ist. Von Amenophis III. wurden in seinen frühen Regierungsjahren fünf verschiedene Ausgaben von großformatigen Skarabäen angeordnet. Die Texte auf den Basisflächen berichten von wichtigen Ereignissen, die der Herrscher über das leicht verteilbare Medium eines Skarabäus' im ganzen Land bekannt wissen wollte. .
Skarabäus – Das Verhalten des Tieres: Das Käferweibchen dreht eine Kugel aus Dung, die es dann in eine Erdhöhle rollt, um anschließend die Eier darin abzulegen. Danach stirbt das Weibchen. Die Jungen schlüpfen kurz darauf und ernähren sich so lange von der Dungkugel, bis sie groß genug sind, um sich an die Oberfläche zu graben. Das Bild des alten Käfers, der sich in die Erde begibt, um wenig später scheinbar verjüngt wieder zu erscheinen, ließ die Ägypter ihn als das Sinnbild für ewiges Leben verehren.
Sie werden dem Skarabäus Symbol unter anderem im Karnak Tempel, im Totentempel der Hatschepsut und im Medinet Habu Tempel begegnen, wenn Sie auf Ihrer individuellen Ägypten Rundreise oder privaten Tagesausflügen die faszinierende Geschichte der alten Ägypter erkunden.