Der Tempel von Amada

Der Tempel von Amada


Der Tempel von Amada bildet zusammen mit dem Tempel von Derr und dem Felsengrab von Pennut das Areal " Neu Amada ". Das ursprüngliche nubische Dorf Amada befand sich rund 180 km südlich von Assuan. Heute bezeichnet Amada nur noch den Tempel an sich. Auch dieser Tempel wurde wegen dem Bau des Hochstaudamms in Assuan versetzt – hier um etwa 2,6 km landeinwärts an einen 65m erhöhten Ort. Er gilt als ältester ägyptischer Tempel Nubiens.

Der Sandstein-Tempel wurde von Thutmosis III. für die Götter Amun-Re und Re-Harachte errichtet.und von Amenophis II. und Thutmosis IV. erweitert. Der Tempel ist ca. 10 m breit und 24 m lang und das älteste der nubischen Monumente am Nassersee. Er besteht aus einer 10 m langen Pfeilerhalle mit anschließendem Portikus, es folgt eine Querhalle, die den Zugang zum Sanktuar ( Allerheiligstes ) und seinen beiden Nebenräumen ermöglichte. Im hinteren Teil des Sanktuars erreicht man zwei weitere Seitenräume.
Bezüglich seiner Dekoration gehört er zu den schönsten Tempeln Unternubiens. Das steinerne Portal des Tempels zeigt Amenophis II. (links) bzw. Thutmosis III. (rechts), wie er von Amun-Re zu Re-Harachte geführt wird. Die Texte beschreiben Erneuerungsarbeiten von Sethos I. und Ramses II. Auf einer Stele auf der linken Laibung des Eingangs beschreibt Merenptah, der Nachfolger Ramses’ II., wie er im vierten Regierungsjahr eine Invasion der Libyer abwehrt.
Die Darstellungen auf den Pfeilern und Seitenwänden der Pfeilerhalle zeigen Thutmosis IV. bei zahlreichen Opfer- und Ritualhandlungen. Die Säulen im rückwärtigen Teil der Halle enthalten Inschriften Thutmosis’ III. (rechts) und Amenophis’ II. (links), der Architrav trägt die Widmungsinschrift Thutmosis’ IV.
Die Fassade zur Querhalle zeigt Thutmosis III. im Beisein von Anukis und Re-Harachte (links) bzw. Chnum, Re-Harchte und Amun (rechts). Die linke Eingangswand der Querhalle zeigt Amenophis II., wie er von Thot und Horus gereinigt wird, die linke Wand Amenophis beim Kultlauf zum Krönungsjubiläum, die rechte Eingangswand Thutmosis III., wie er von Isis umarmt wird, und Amenophis II. beim Weihrauchopfer vor Amun-Re und die rechte Wand Thutmosis III., wie er von Horus umarmt wird und er Leben von Re-Harachte erhält. Die Rückwand zeigt Amenophis II., wie er von Re-Harachte umarmt wird (links), und Thutmosis III., wie er von Amun-Re umarmt wird.
Das Sanktuar besitzt an den Seitenwänden je zwei Szenen. Die linke Wand zeigt Amenophis, von Hathor umarmt, vor Re-Harachte und bei der Opferweihe vor Amun-Re. Die rechte Wand zeigt Thutmosis III., von Satis umarmt, wie er Leben von Amun-Re erhält und bei der Opferweihe vor Re. Die Rückwand zeigt Amenophis II., wie er an Re-Harachte und Amun-Re Wein opfert. Darunter befindet sich eine Inschrift des Königs aus seinem dritten Regierungsjahr über die Vollendung des Tempels und seinen Syrien-Feldzug.
Beide Seitenkapellen zeigen Thutmosis III. und Amenophis bei verschiedenen Ritualhandlungen. Die rechte Seitenkapelle zeigt insbesondere Thutmosis III. bei der Tempelgründung und -übergabe. Die Außenseiten des Tempels sind, von einigen Graffitis abgesehen, undekoriert.

Der Tempel wurde 1964 – 1965 von französischen Ingenieuren um 2,6 km landeinwärts hydraulisch verlegt. Er steht seit 1979 auf der Weltkulturerbeliste der UNESCO

Lassen Sie sich die Chance nicht entgehen und entdecken Sie auf einer Nassersee Kreuzfahrt historische Tempel in Nubien und genießen Sie die traumhafte Atmosphäre und Landschaft  in Oberägypten.

Die besten Sehenswürdigkeiten in Luxor

Die besten Sehenswürdigkeiten in Luxor


Mehr
Geschichte und Zivilisation des alten Ägyptens

Geschichte und Zivilisation des alten Ägyptens


Mehr
Die besten Sehenswürdigkeiten in Alexandria

Die besten Sehenswürdigkeiten in Alexandria


Mehr
Die geretteten nubischen Tempel am Nassersee

Die geretteten nubischen Tempel am Nassersee


Mehr