Das Gayer-Anderson Museum

Das Gayer-Anderson Museum


Geschichte des Gayer-Anderson Museums

Das Beit El Kertlia oder das Gayer-Anderson Museum befindet sich in einem wunderschönen historischen Haus in Kairo. Es wurde im Jahre 1631 von einem wohlhabenden Mann namens Mohamed Ibn Hah Salem Ibn Gelmam erbaut. Das Haus gilt als eines der schönsten historischen Bauwerke Ägyptens und das Museum ist eine beliebte Touristenattraktion.

Das Beit El Kertlia ist Beispiel dafür, wie großartig die historische islamische Architektur in Ägypten war. Im Laufe der Zeit lebten eine Reihe reicher Familien in dem Haus. Irgendwann kaufte eine Frau von der Insel Kreta das Haus und lebte darin. Deshalb wurde das Haus Beit El Kertlia genannt.

Das Beit El Kertlia befindet sich in der Nähe der berühmten Ahmed Ibn Tulun Moschee im islamischen Viertel von Kairo. Das Museum besteht aus zwei gegenüberliegenden historischen Häusern, die beide in osmanischer Zeit erbaut wurden: Das erste Haus, das Kertlia-Haus, wurde wie ewähnt im Jahre 1631 erbaut, während das andere, das Abdel Kader El Haddad errichtete,1540 gebaut wurde. Die beiden Häuser sind durch einen Durchgang miteinander verbunden.

Wie erhielt hat das Museum seinen Namen?
Die ägyptischen Behörden erteilten dem britischen Sanitätsoffizier Gayer-Anderson eine Sondergenehmigung  die beiden Häuser als Wohnsitz in den Jahren 1935  bis 1942 zu benutzen. Während des Aufenthalts in diesem historischen Komplex konnte Anderson es mit traditionellen Möbeln, Teppichen und von ihm gesammelten Artefakten, Kunstwerken und Kuriositäten fülle. 1942 musste Gayer-Anderson Ägypten krankheitsbedingt verlassen und die ägyptische Regierung erlaubte der Öffentlichkeit, das Haus zu besuchen und seine Sammlung zu besichtigen, bevor der gesamte Komplex schließlich zu einem Museum umgestaltet wurde
Die beiden Häuser weisen bedeutende architektonische Merkmale auf, nicht nur, weil der Komplex zu den seltenen Beispielen aus der osmanischen Zeit gehört, sondern auch aufgrund einiger anderer charakteristischer Elemente.
 
Zu den markantesten Merkmalen des Gayer Anderson gehört der Museumskomplex, in dem einst ein Sabil untergebracht war. Der Sabil galt als religiöses Bauwerk, das einer Moschee oder einem Mausoleum hinzugefügt wurde, um den Menschen vor islamischen Gebeten den Bedarf an Wasser für das rituelle Waschen zu präsentieren .
Der Sabil des Gayer Anderson Museums befindet sich im rechten Teil des Erdgeschosses mit einem Fenster zur Straße, von der aus der im Sabil tätige Diener den Leuten das Wasser gab. Der Raum des Sabil besteht aus Steinen und die Decke enthält einige bemerkenswerte geometrische Dekorationen mit hellen Farben
.
Der Sahn oder der offene Hof des Hauses hat eine halb unregelmäßige Form mit einem weißen Marmorbrunnen in der Mitte. Die Sahn des Hauses ist, wie in vielen anderen historischen Häusern in Ägypten, das Herzstück des Hauses. Alle Stockwerke und Teile des Hauses öffnen sich an der Sahn und nicht nach außen. Diese architektonische Gestaltung von Häusern war aus mehreren Gründen üblich; Die erste Aufgabe besteht darin, den Damen des Hauses ein Gefühl der Privatsphäre zu vermitteln, und die zweite Aufgabe besteht darin, das Haus vor Staub und Schmutz zu schützen, damit die Luft im Inneren des Hauses sauberer und frischer wird. Die Räume und Hallen des Erdgeschosses des Gayer-Anderson Museum Komplex bestehen hauptsächlich aus Lagerplätzen für Getreide und Lebensmittel der Wohnhäuser des Hauses. Auf der Rückseite des Sahn befindet sich ein Pferdestall. Die Treppe, die in den zweiten Stock des Hauses führt, befindet sich im Pferdestall. Das dominierendste Merkmal des zweiten Stockwerks ist der sogenannte "Maqa'ad" des Hauses, ein weitläufiger Raum mit Blick auf den Sahn des Hauses. Das Wort "Maqa'ad" bedeutet "Sitzbereich" und hier saßen die Bewohner des Hauses, besonders Männer.
Die Decke der "Maqa'ad" ist mit vielen herrlichen Pflanzen und geometrischen goldenen Verzierungen ziemlich bemerkenswert. Es gibt auch einige dekorierte Regale rund um den "Maqa'ad", und hier verwahrte Anderson seine geliebte Sammlung von Glasartikeln.. Viele der architektonischen Merkmale des Hauses können von der Maqa'ad aus besichtigt werden, einschließlich der dekorierten Wände des Hauses

Es gibt eine Reihe von Legenden um das Beit el Kertlia die von Gayer-Anderson gesammelt und veröffentlicht worden
Unter den Legenden sind:
•    Das Haus wurde auf den Überresten eines alten Berges namens Gebel Yashkur, dem "Hügel des Erntedankfestes", erbaut. Es wird angenommen, dass hier die Arche Noah nach der Sindflut, die sowohl in der Bibel als auch im Koran beschrieben wurde, zur Ruhe kam und dass das letzte Hochwasser durch den Brunnen im Hof des Hauses abfloss. Diese Legende inspirierte Gayer-Anderson, ein Segelboot (Dahabeya) auf dem Nil vor dem Haus im alten Kairo zu bauen, dem er einen französischen Namen (La Marée) gab, der "die Flut" bedeutet.
•    Mose wurde an dieser Stelle von Gott angerufen.
•    Das Haus und die Dahabeya La Marée wurden von einem Scheich, Haroun al-Husseini, geschützt, der unter einer der Ecken des Hauses begraben liegt. Dieser soll drei Männer geblendet haben, die versuchten, das Haus auszurauben, und die drei Tage und Nächte durch das Haus stolperten, bis sie schließlich gefasst wurden.

Im Jahre 1976 wurden Szenen für den Film "James Bond 007 – Der Spion, der mich liebte" mit Roger Moore im Gayer-Anderson-Museum gedreht.

Besuchen Sie dieses wunderschöne Museum in Kairo im Rahmen Ihrer Ägypten Studienreise, bei dem Sie auch die einzigartige Ibn Tulun Moschee besichtigen können.

Die besten Sehenswürdigkeiten in Alexandria

Die besten Sehenswürdigkeiten in Alexandria


Mehr
Geschichte und Zivilisation des alten Ägyptens

Geschichte und Zivilisation des alten Ägyptens


Mehr
Koptische Klöster in Ägypten

Koptische Klöster in Ägypten


Mehr
Die berühmtesten koptischen Kirchen in Kairo

Die berühmtesten koptischen Kirchen in Kairo


Mehr
Die wichtigsten Pharaonen und Herrscher Ägyptens

Die wichtigsten Pharaonen und Herrscher Ägyptens


Mehr